• Startseite
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Suche
  • Impressum
  • Formulare und Hinweise für Schüler
  • Anfahrt und Kontakt
Berufliches Schulzentrum Hof - Stadt und Land
  • Startseite
  • Anmeldung Berufsschule
  • Anmeldung TS / TAI
  • Blockpläne / Erster Schultag
  • Infektionsschutz - Coronavirus
  • Ausbildungsangebote
  • Standort Münchberg
  • Standort Rehau
  • Berufsschule Fachbereiche
    • Gesundheit
    • Nahrung
    • Wirtschaft und Verwaltung
    • Metall- und Kunstofftechnik
    • Farbtechnik / Maler
    • Agrar
      • Landwirt
      • Abteilungsleiter und Lehrkräfte
      • Aktuelles und Termine
    • Holztechnik
    • Berufschulpflichtige ohne Ausbildungsplatz
    • Körperpflege / Friseur
  • Fachschule für Technik Hof
  • Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Rehau
  • Berufsfachschule für Informatik
  • Aktuelles
  • Erasmus+
  • UNESCO-Projektschule
  • Ansprechpartner
  • Anfahrt und Kontakt
  • Formulare und Hinweise für Schüler
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Intern
Startseite › Berufsschule Fachbereiche › Agrar » Landwirt

Landwirt

Sämaschine

Berufsbild

Der Beruf des Landwirtes oder der Landwirtin ist sehr abwechslungsreich. In erster Linie produzieren und vermarkten sie Lebensmittel tierischer und pflanzlicher Herkunft. Aber auch Rohstoff-und Energieversorgung treten zunehmend in den Mittelpunkt. Ebenso sind Landwirte Dienstleister im Bereich Freizeit, Erholung, Naturschutz und Landschaftspflege. Neben technischem und betriebswirtschaftlichem Verständnis, sollte auch die Liebe zur Natur gegeben sein.

In der Agrarwirtschaft werden folgende Berufe ausgebildet:

Landwirt
Fachkraft Agrarservice
Tierwirt

Ausbildungszeit

3 Jahre. Das erste Ausbildungsjahr wird für alle drei Berufe in Vollzeitform, dem Berufsgrundschuljahr, an der August-Horch-Schule in Münchberg absolviert. Es ist hier kein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb erforderlich. Nach dem bestandenen Berufsgrundschuljahr (BGJ) beginnt die zweijährige betriebliche Lehre (Ausbildungsvertrag erforderlich) mit jeweils einem Schultag in der Woche. Wird das Berufsgrundschuljahr nicht bestanden, verlängert sich die betriebliche Ausbildungszeit um ein Jahr. Eine Verkürzung der dreijährigen Ausbildungszeit ist auf Antrag möglich:

  • wenn bereits ein außerlandwirtschaftlicher Berufsabschluss vorhanden ist.
  • bei Fachabitur oder allgemeinem Abitur als schulische Vorbildung.
  • bei sehr guten Leistungen "Note 1" im BGJ.

Schultage

Die Beschulung findet für alle drei Berufe im ersten Ausbildungsjahr von Montag bis Donnerstag an der August-Horch-Schule in Münchberg statt. Am Freitag werden die Schüler gruppenweise auf ausgewählten Meisterbetrieben in den Landkreisen Hof und Wunsiedel unterrichtet.

Im zweiten und dritten Lehrjahr haben die Landwirte an je einem Wochentag an der August-Horch-Schule in Münchberg Unterricht.

Die Auszubildenden zur Fachkraft Agrarservice haben im 2. und 3. Ausbildungsjahr Blockunterricht an der Berufsschule in Triesdorf.

Tierwirte haben im 2. und 3. Ausbildungsjahr Blockunterricht an der Berufsschule II in Ansbach.

Stundentafel 1. Ausbildungsjahr (BGJ)

Allgemeinbildender Unterricht:
Religionslehre1
Deutsch1
Politik und Gesellschaft1
Sport2
Fachlicher Unterricht:
Ökologie und Umwelt3,5
Pflanzliche Erzeugung7
Tierische Erzeugung5
Agrartechnik5,5
Betriebsführung4
Lernort Betrieb5

Neben dem Unterricht in der Berufsschule müssen die Schüler an vier je einwöchigen Lehrgängen teilnehmen.

In der unterrichtsfreien Zeit ist ein einwöchiges Praktikum in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb bzw. ausbildungsberechtigten Betrieb abzuleisten.

Stundentafel 2. und 3. Ausbildungsjahr (Landwirte)

2. Lehrjahr3. Lehrjahr
Fachlicher Unterricht
Pflanzliche Erzeugung22
Tierische Erzeugung22
Betriebsführung11
Wahlfplichtfach11
Allgemeinbildender Unterricht
Religion/Ethik11
Deutsch11
Politik und Gesellschaft11

Im 2. und 3. Ausbildungsjahr muss je eine Woche überbetrieblicher Lehrgang absolviert werden.

Prüfungen

Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr. Abschlussprüfung am Ende des 3. Lehrjahres.

Weiterbildung

Staatlich geprüfter Wirtschafter, Landwirtschaftsmeister, Techniker, Fachagrarwirt

Weiterführende Links

https://www.stmelf.bayern.de/

https://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/lehrplan-lehrplanrichtlinie/1643/

  • © 2013 • Staatliche Berufsschule Hof - Stadt und Land
  • Impressum
  • Anfahrt und Kontakt