• Startseite
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Suche
  • Impressum
  • Formulare und Hinweise für Schüler
  • Anfahrt und Kontakt
Berufliches Schulzentrum Hof - Stadt und Land
  • Startseite
  • Anmeldung Berufsschule
  • Anmeldung TS / TAI
  • Blockpläne / Erster Schultag
  • Infektionsschutz - Coronavirus
  • Ausbildungsangebote
  • Standort Münchberg
  • Standort Rehau
  • Berufsschule Fachbereiche
    • Gesundheit
    • Nahrung
    • Wirtschaft und Verwaltung
    • Metall- und Kunstofftechnik
      • Kraftfahrzeugtechnik
      • Konstruktion, Versorgung und Systemplanung, Industriemechanik
        • Abteilungsleiter und Lehrkräfte
        • Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klimatechnik
        • Konstruktionsmechaniker
        • Technischer Systemplaner Stahl- u. Metallbau
        • Industriemechaniker
      • Kunststofftechnik und Werkzeugbau
    • Farbtechnik / Maler
    • Agrar
    • Holztechnik
    • Berufschulpflichtige ohne Ausbildungsplatz
    • Körperpflege / Friseur
  • Fachschule für Technik Hof
  • Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Rehau
  • Berufsfachschule für Informatik
  • Aktuelles
  • Erasmus+
  • UNESCO-Projektschule
  • Ansprechpartner
  • Anfahrt und Kontakt
  • Formulare und Hinweise für Schüler
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Intern
Startseite › Berufsschule Fachbereiche › Metall- und Kunstofftechnik › Konstruktion, Versorgung und Systemplanung, Industriemechanik » Industriemechaniker

Willkommen im Fachbereich Industriemechanik

Industriemechaniker sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen.
Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Feingerätebau.

Industriemechaniker

  • planen und organisieren Arbeitsabläufe, kontrollieren und bewerten Arbeitsergebnisse,
  • prüfen mechanische und physikalische Größen,
  • stellen Bauelemente durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her,
  • erstellen und optimieren Programme und bedienen numerisch gesteuerte Maschinen, Geräte oder Anlagen,
  • montieren und demontieren Maschinen, Geräte, Vorrichtungen und Anlagen
  • nehmen Systeme und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Betrieb und weisen Kunden ein,
  • führen Instandhaltungsarbeiten durch und stellen die Betriebsfähigkeit technischer Systeme sicher,
  • erstellen technische Dokumentationen,
  • wenden Normen und Richtlinien zur Sicherung der Prozess- und Produktqualität an
  • und tragen im Betrieb zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei. 

 

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt und beträgt 3,5 Jahre.

  

 

 

Unterrichtstage

Die Klassen der Industriemechaniker werden im Einzeltagesunterricht beschult.

Neben dem wöchentlichen Hauptschultag haben unsere Industriemechaniker noch einen weiteren Schultag, der im 14-tägigen Wechsel stattfindet.

Wechselplan 

 

 

Lernfelder und Fächer

1. Lehrjahr2. Lehrjahr3./4. Lehrjahr
Schultage: 1,5Schultage: 1,5Schultag: 1
  • Instandhaltung
  • Fertigungstechnik
  • Bauelemente


 
  • Religion
  • Sozialkunde
  • Deutsch
  • Instandhaltung
  • Fertigungstechnik
  • Bauelemente
  • Automatisierungstechnik

 
  • Religion
  • Sozialkunde
  • Deutsch
  • Instandhaltung
  • Fertigungstechnik
  • Bauelemente
  • Automatisierungstechnik

 
  • Religion
  • Sozialkunde
  • Deutsch

 

  

Termine & Aktuelles

 

Sofern noch nicht geschehen, geben Sie am Anfang des Schuljahres alle noch fehlenden Unterlagen (Zeugnisse, Ausbildungsverträge, ...) beim Klassenleiter ab.

 

 

 

  • © 2013 • Staatliche Berufsschule Hof - Stadt und Land
  • Impressum
  • Anfahrt und Kontakt