• Startseite
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Suche
  • Impressum
  • Formulare und Hinweise für Schüler
  • Anfahrt und Kontakt
Berufliches Schulzentrum Hof - Stadt und Land
  • Startseite
  • Anmeldung Berufsschule
  • Anmeldung TS / TAI
  • Blockpläne / Erster Schultag
  • Infektionsschutz - Coronavirus
  • Ausbildungsangebote
  • Standort Münchberg
  • Standort Rehau
  • Berufsschule Fachbereiche
    • Gesundheit
    • Nahrung
      • Abteilungsleiter und Lehrkräfte
      • Bäckereifachverkäufer/in
      • Bäcker/in
      • Konditoreifachverkäufer/in
      • Aktuelles und Termine
    • Wirtschaft und Verwaltung
    • Metall- und Kunstofftechnik
    • Farbtechnik / Maler
    • Agrar
    • Holztechnik
    • Berufschulpflichtige ohne Ausbildungsplatz
    • Körperpflege / Friseur
  • Fachschule für Technik Hof
  • Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Rehau
  • Berufsfachschule für Informatik
  • Aktuelles
  • Erasmus+
  • UNESCO-Projektschule
  • Ansprechpartner
  • Anfahrt und Kontakt
  • Formulare und Hinweise für Schüler
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Intern
Startseite › Berufsschule Fachbereiche › Nahrung » Bäcker/in

Bäcker*in

 

Berufsbild des Bäckers/der Bäckerin:

Sie kneten täglich mit ihren Händen herzhafte Teige, holen knusprige Brote und Brötchen aus den Öfen und backen köstliche Kuchen und Torten. Der Bäckerberuf ist kreativ, vielseitig und bietet gute Zukunftschancen. Teamarbeit wird groß geschrieben, denn bei vielen Produkten greifen die Arbeitsschritte buchstäblich Hand in Hand. Der Anteil an schwerer körperlicher Arbeit ist durch den Einsatz von Maschinen deutlich zurückgegangen. Ein Grund, warum immer mehr Mädchen den Bäckerberuf erlernen. Zur Zeit ist etwa 1/4 aller Bäckerlehrlinge weiblich. Der Arbeitstag beginnt meist zwischen 2:00 und 3:00 Uhr morgens und endet gegen Mittag. Gerade im Sommer ist so der Gang ins Freibad gesichert und im Winter hat man genügend Freizeit bei Tageslicht. Eine bestimmte Vorbildung ist nicht vorgeschrieben; Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss sind wünschenswert.

Lehrzeit:

3 Jahre (kann bei mittlerem Bildungsabschluss auf 2,5 Jahre beschränkt und bei entsprechenden Leistungen um ein weiteres halbes Jahr  verkürzt werden.

Die Auszubildenden im  Bäckerhandwerk werden in allen Ausbildungsjahren am Beruflichen Schulzentrum Hof in Teilzeit beschult.

Schultage:

Die Beschulung findet im ersten Lehrjahr am Mittwoch, im zweiten Lehrjahr am Donnerstag und im dritten Lehrjahr am Dienstag statt.

Die Konditoren werden im ersten Ausbildungsjahr gemeinsam mit den Bäckern unterrichtet. Ab dem zweiten Schuljahr besuchen sie die Berufsschule I in Bayreuth.


Fächer und Lernfelder:

1. Lehrjahr2. Lehrjahr3. Lehrjahr
Schultag MittwochSchultag DonnerstagSchultag Dienstag
  • Feine Backwaren
  • Marketing und Verkauf
   


 


  • Politik u. Gesellschaft
        
  • Deutsch
  • Religion
  • Feine Backwaren
  • Marketing und Verkauf
  • Weizenbrote und Weizenkleingebäck
  • Roggenhaltige Backwaren und Vollkorngebäcke

  • Politik und Gesellschaft
  • Deutsch
  • Religion
  • Feine Backwaren
  • Marketing und Verkauf
  • Weizenbrote und Weizenkleingebäck
  • Roggenhaltige Backwaren und Vollkorngebäcke

  • Politik und Gesellschaft
  • Deutsch
  • Religion

Prüfungen:

Zwischenprüfung 2. Lehrjahr
Abschlussprüfung Ende 3. Lehrjahr

Weiterbildung:

Meister, Lebensmitteltechniker 

 

 

 

Weiterführende Links

 

BERUFENET - Bundesagentur für Arbeit

 

Ausbildungsordnung, usw. - BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung

  • © 2013 • Staatliche Berufsschule Hof - Stadt und Land
  • Impressum
  • Anfahrt und Kontakt