• Startseite
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Suche
  • Impressum
  • Formulare
  • Anfahrt und Kontakt
Berufliches Schulzentrum Hof - Stadt und Land
  • Anmeldung Berufsschule
  • Startseite
  • Blockpläne / Erster Schultag
  • Ausbildungsangebote
  • Standort Münchberg
  • Standort Rehau
  • Berufsschule Fachbereiche
    • Gesundheit
    • Nahrung
    • Wirtschaft und Verwaltung
      • Automobil, Büro und Industrie
        • Abteilungsleiter und Lehrkräfte
        • Automobilkaufleute
        • Kaufleute für Büromanagement
        • Industriekaufleute
        • Aktuelles und Termine
      • Einzelhandel
      • Industriekaufleute, Steuer, Groß-und Außenhandel, Hochschul-Dual in diesen Berufen
      • Spedition und Lagerlogistik
    • Metall- und Kunstofftechnik
    • Farbtechnik / Maler
    • Agrar
    • Holztechnik
    • Berufschulpflichtige ohne Ausbildungsplatz
    • Körperpflege / Friseur
  • Fachschule für Technik Hof
  • Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Rehau
  • Berufsfachschule für Informatik
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Anfahrt und Kontakt
  • Formulare
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Intern
Startseite › Berufsschule Fachbereiche › Wirtschaft und Verwaltung › Automobil, Büro und Industrie » Kaufleute für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Berufsbild

Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst künftig die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen und schafft eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichem Dienst.

Der Kaufmann für Büromanagement erlernt in seiner Ausbildung umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen. Er organisiert, koordiniert und führt bürowirtschaftliche Abläufe durch. Weiterhin bearbeitet er kaufmännische Vorgänge wie Rechnungslegung und die Überwachung von Zahlungen. Er lernt den Umgang mit modernen Kommunikations- und Buchungssystemen, bearbeitet Beschaffungsvorgänge, bereitet Kennzahlen auf und präsentiert sie. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Kommunikation und Kooperation mit externen und internen Partnern in deutsch und mindestens einer Fremdsprache. Kaufleute für Büromanagement können aber auch in personalwirtschaftlichen Bereichen oder im Marketing tätig sein.

 
Lehrzeit

3 Jahre. Bei entsprechender schulischer Vorbildung kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden. Das erste Schuljahr beginnt in allen Fällen in der Klasse 10. Verkürzt ein Auszubildender z. B. um ein Jahr, so durchläuft er die Klassen 10 und 11. Der Unterrichtsinhalt der Klasse 12 muss er sich selbstständig erarbeiten.
Die Ausbildung findet an den Lernorten Berufsschule und Betrieb statt.
Die Auszubildenden werden in allen Ausbildungsjahren an der August-Horch-Schule Münchberg in Teilzeit beschult.

Schultage im Schuljahr 2018/19

Die Beschulung findet im ersten Lehrjahr an 1,5 Tagen pro Woche statt. Im zweiten und dritten Lehrjahr jeweils an einem Tag in der Woche.

1. Lehrjahr:

WKB 10A (Wirtschaft Kaufleute für Büromanagement, Klasse 10A)
am Montag ganzer Tag (08:00-15:45) , am Freitag halber Tag (08:00-12:45 Uhr).

WKB 10B am Mittwoch ganzer Tag (08:00-15:45), am Freitag halber Tag (08:00-12:45 Uhr).

2. Lehrjahr:

WKB 11: Dienstag von 08:00 Uhr bis 15:45 Uhr

3. Lehrjahr:

WKB 12A: Dienstag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

WKB 12B: Donnerstag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

 

Fächer und Lernfelder

Fächer Lernfelder 10. Klasse 11. Klasse 12. Klasse
Allgemeinbildender Unterricht:          
Religionslehre     1 1 1
Deutsch     1 1 1
Sozialkunde     1 1 1
Fachlicher Unterricht:        
Englisch     1 1 1
Büromanagementprozesse   1, 2, 5, 8, 12,  13 4 (LF 1, 2, 5)
2 (LF 8)
2 (LF 12, 13)
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 6, 9, 10 2 (LF 6)
2 (LF 9)
2 (LF10)
Geschäftsprozesse und Kommunikation 3, 4, 7, 11 5 (LF 3, 4)
1 (LF 7)
1 (LF 11)
Gesamt (Stundenanzahl)
 
  15 9 9

 

Prüfungen

Es findet eine gestreckte Abschlussprüfung statt. Die Abschlussprüfung besteht aus 2 Teilen, die auf das zweite und dritte Ausbildungsjahr "gestreckt" werden.

Teil 1:

"Informationstechnisches Büromanagement". In diesem Teil soll der Prüfling berufstypische Aufgaben computerunterstützt bearbeiten.
- nach 18 Monaten
- Gewichtung 25 %
- Dauer 120 Minuten

Teil 2:

"Wirtschafts- und Sozialkunde" schriftlich
- am Ende der Ausbildung
- Gewichtung 10 %
- Dauer 60 Minuten

"Kundenbeziehungsprozesse" schriftlich
- am Ende der Ausbildung
- Gewichtung 30 %
- Dauer 150 Minuten

"Fallbezogenes Fachgespräch" mündlich
- am Ende der Ausbildung
- Gewichtung 35 %
- Dauer 20 Minuten

 

Weiterbildung

Fachhochschulreife oder Hochschulreife z.B. an der Fachoberschule und Berufsoberschule in Hof

Zusätzlich bieten Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände, berufliche Schulen und andere Träger vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten an; z. B.:

Staatlich geprüfter Industriefachwirt (IHK) z.B. in Hof oder Bayreuth

Staatlich geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) z.B. in Hof oder Bayreuth

Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/-in (IHK) in Hof oder Bayreuth

Staatlich geprüfter Betriebswirt (Fachakademie)

 

Mittlerer Schulabschluss

Erreicht ein Schüler im Abschlusszeugnis der Berufsschule eine Durchschnittsnote von 3,0 oder besser und weist mindestens ausreichende Englischkenntnisse nach (Leistungsstand eines 5-jährigen Pflichtunterrichts), so verleiht ihm das Abschlusszeugnis der Berufsschule in Verbindung mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung den "Mittleren Schulabschluss".

Weiterführende Links

http://www.bibb.de/

  • © 2013 • Staatliche Berufsschule Hof - Stadt und Land
  • Impressum
  • Anfahrt und Kontakt