
Duale Ausbildung in den Ausbildungsberufen Industriekaufmann/-kauffrau, Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel sowie Kaufmann/-frau für Büromanagement in Kombination mit einem Studium der Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftsingenieurswissenschaften.
Voraussetzungen
Voraussetzung für diesen Bildungsgang ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Daneben muss ein Ausbildungsvertrag „Hochschule Dual“ im entsprechenden Ausbildungsberuf abgeschlossen werden.
Ablauf

Der Studiengang „hochschule dual“ beginnt im 1. Jahr mit der betrieblichen Ausbildung und dem Berufsschulbesuch. Der Unterricht erfolgt in einer dafür eigens zusammengestellten Klasse. Die Lehrpläne der Berufsschule und der Hochschule Hof sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass Lerninhalte nicht doppelt vermittelt werden.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr beginnt das Studium an der Hochschule Hof. Dafür werden die Auszubildenden/Studenten von den Ausbildungsbetrieben freigestellt. Um aber die Praxisorientierung zu erhöhen, arbeiten die Teilnehmer des Studienganges „Hochschule Dual“ in den Semesterferien und in einem zusätzlichen Praxissemester dann wiederum in den Ausbildungsbetrieben.
Vorteile
Dieses Modell erspart den Absolventen, im Vergleich zum herkömmlichen Ablauf (Ausbildung, nachfolgendes Studium), 1 ½ Jahre. Zudem erhalten diese während der betrieblichen Ausbildungsabschnitte eine Ausbildungsvergütung. Auch die Übernahme weiterer studienbedingter Kosten durch den Ausbildungsbetrieb ist möglich.
Lerninhalte für Hochschule Dual
Lernfeld | Einordnung nach Prüfungsgebieten | Inhalte | Unterricht in Jahrgangsstufe |
1 | Allgemeine Wirtschaftslehre | In Ausbildung und Beruf orientieren | 10 |
2 | Geschäftsprozesse | Marktorientierte Geschäftsprozesse | 10 |
3 | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | Werteströme erfassen und dokumentieren | 10 |
4 | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen | 10 |
5 | Geschäftsprozesse | Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren | 10 |
6 | Geschäftsprozesse | Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | 10 |
7 | Geschäftsprozesse | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 11 |
8 | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | Jahresabschluss analysieren und bewerten | 11 |
9 | Allgemeine Wirtschaftslehre | Das Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen | 11 |
10 | Geschäftsprozesse | Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren | 11 |
11 | Geschäftsprozesse | Investitions- und Finanzierungsprozesse planen | 11 |
12 | Allgemeine Wirtschaftslehre/ Berufsbezogene Projektarbeit | Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen, Berufsbezogene Projektarbeit | 11 |
Blockzeiten
10. Jahrgangsstufe
Gruppe 1 (Industrie, Groß- und Außenhandel, Büro) Klasse WIN 10D | Gruppe 2 (Industrie) Klasse WIN 10 E |
Block 1: KW 42: 13.10. bis 17.10.2014 KW 43: 20.10. bis 24.10.2014 | Block 1: KW 39: 22.09. bis 26.09.2014 KW 40: 29.09. bis 02.10.2014 |
Block 2: KW 48: 24.11. bis 28.11.2014 KW 49: 01.12. bis 05.12.2014 | Block 2: KW 45: 03.11. bis 07.11.2014 KW 46: 10.11. bis 14.11.2014 |
Block 3: KW 6: 02.02. bis 06.02.2015 KW 7: 09.02. bis 13.02.2015 | Block 3: KW 4: 19.01. bis 23.01.2015 KW 5: 26.01. bis 30.01.2015 |
Block 4: KW 16: 13.04. bis 17.04.2015 KW 17: 20.04. bis 24.04.2015 | Block 4: KW 10: 02.03. bis 06.03.2015 KW 11: 09.03. bis 13.03.2015 |
Block 5: KW 25: 15.06. bis 19.06.2015 KW 26: 22.06. bis 26.06.2015 | Block 5: KW 19: 04.05. bis 08.05.2015 KW 20: 11.05. bis 15.06.2015 |
Block 6: KW 31: 27.07. bis 31.07.2015 | Block 6: KW 30: 20.07. bis 24.07.2015 |
11. Jahrgangsstufe
Zwischenprüfungsvorbereitung:
Gruppe 1: BWL KW 38: 18.09.3014, 19.09.2014
Gruppe 2: WING, IM, BWL sprachlich KW 39: 22.09.2014, 23.09.2014
(Die Zwischenprüfung findet am 01.10.2014 statt.)
Unterricht während des Semesters:
(Die Gruppen werden nach Vorgabe der Hochschule eingeteilt.)
Gruppe 1: BWL: Montag, 7.45 Uhr – 12.35 Uhr
Gruppe 2: WING, IM, BWL sprachlich Montag, 11.50 Uhr – 16.20 Uhr
Unterrichtstage für beide Gruppen:
1. Semester: KW 41 bis 52::
(06.10.2014, 13.10.2014, 20.10.2014, 03.11.2014, 10.11.2014, 17.11.2014, 24.11.2014, 01.12.2014, 08.12.2014, 15.12.2014, 22.12.2014)
2. Semester: KW 12 bis 26:
(16.03.2015, 23.03.2015, 13.04.2015, 20.04.2015, 27.04.2015, 04.05.2015, 11.05.2015, 18.05.2015, 08.06.2015, 15.06.2015, 22.06.2015)
12. Jahrgangsstufe
Unterrichtage für BWL, IM, WR:
3. Semester KW 39 bis 47:
(26.09.2014, 10.10.2014, 17.10.2014, 24.10.2014, 07.11.2014, 14.11.2014, 21.11.2014)
Die schriftliche Abschlussprüfung findet am 25.11. und 26.11.2014 statt.
Unterrichtstage für WING
4. Semester: KW 11 bis 17
(13.03.2015, 20.03.2015, 27.03.2015, 17.04.2015, 24.04.2015)
(Die schriftliche Abschlussprüfung findet am 06.05. und 07.05.2015 statt.)
Prüfungen für Hochschule Dual
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet aufgrund der Lehrzeitverkürzung in beiden Bereichen zu Beginn des 1. Schulhalbjahres der 11. Jahrgangsstufe in programmierter Form statt. Die Prüfung bezieht sich auf die Inhalte der Lernfelder 1 bis 6. Die Ergebnisse dieser Prüfung gehen nicht in die Benotung bei der Abschlussprüfung ein. Sie dienen den Auszubildenden und deren Ausbildern lediglich zur Kontrolle des aktuellen Wissenstandes.
Abschlussprüfung (§9 Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau):
Die Absolvierung der IHK-Abschlussprüfung ist in in der 11. Jahrgangsstufe vorgesehen und besteht aus den vier Prüfungsbereichen Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Wirtschafts- und Sozialkunde und Einsatzgebiet (Präsentation und Fachgespräch).
Im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse sind in höchstens 180 Minuten die Antworten zu Situationsaufgaben in offener Form schriftlich zu erstellen.
Im Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sind in höchstens 90 Minuten sowie im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde in höchstens 60 Minuten praxisbezogene Aufgaben - in programmierter Form - zu bearbeiten.