Transport ist unser Kerngeschäft - Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen
Berufsbild
Die Aufgaben der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung beziehen sich auf alle Leistungsbereiche der Speditions- und Logistikwirtschaft. Organisation, Steuerung und Überwachung des Transports, des Umschlags und der Güterlagerung gehören ebenso zu ihren Aufgabenbereichen wie die gesamte Auftragsabwicklung in Speditions- und Logistikbetrieben, in reinen Verkehrsunternehmen sowie in Industrie-, Groß- und Außenhandelsunternehmen.
Als "Supply-Chain-Spezialisten" steuern sie das Zusammenwirken aller an den Logistikketten beteiligter Akteure, wobei ihre Arbeit vielfach international geprägt ist, da sie bei der Auftragserledigung eng mit in- und ausländischen Beteiligten zusammenarbeiten.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erweitern und spezifizieren den Aufgabenbereich des Logistikers ständig von Neuem - eine Herausforderung, die umfangreiche Kompetenzen und Flexibilität im Denken und Handeln erfordert.
Ausbildungsdauer
Regelausbildung: 3 Jahre
- kann bei mittlerem Bildungsabschluss der Wirtschaftsschule und Abitur auf 2 Jahre ,
- bei Realschulabschluss auf 2 1/2 Jahre verkürzt werden.
3-jährige und 2 ½ -jährige Ausbildungsverträge können bei entsprechenden Leistungen ebenfalls um ein ½ Jahr verkürzt bzw. verlängert werden.
Lernfelder und Fächerzuordnung
Lern- feld-Nr. | Inhalt der Lernfelder | Klasse | Notenzuordnung zu Fach: |
1 | Berufsausbildung mitgestalten | 10 | BGP |
2 | Mitarbeit im Speditionsbetrieb | 10 | BGP |
3 | Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten | 10 | KSK |
4 | Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten | 10 | STGP |
5 | Sammelgut und Systemverkehr | 10 | STGP |
6 | Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers bearbeiten | 11 | STGP |
7 | Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | 11 | KSK |
8 | Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und kontrollieren | 11 | BGP |
9 | Lagerleistungen anbieten und organisieren | 11 | LOLE |
10 | Exportaufträge bearbeiten | 10/11 | STGP |
11 | Importaufträge bearbeiten | 11 | STGP |
12 | Beschaffungslogistik anbieten und organisieren | 11 | LLP |
13 | Distributionslogistik anbieten und organisieren | 12 | LLP |
14 | Marketingmaßnahmen entwicklen und durchführen | 12 | BGP |
15 | Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für speditionelle und logistische Geschäftsprozesse | 12 | BGP |
Prüfungsmodalitäten
Logistik-Lehrer-Team
Fachbereichsleitung:
Bellmann, Anja
Lehrkräfte:
Dr. Brönner, Andrea
Dinkel, Sabrina
Haschke, Sabine
Heindl, Walter
Held, Alexander
Krauß, Madeline
Sebald, Barbara
Weber, Kerstin
Weese, Harald
Informationsquellen
Ausbildungsplatzbörsen und Berufsbeschreibungen
http://www.bildung-spedition.de/ausbildungsplaetze/ausbildungsplatzboerse.html
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=29441
http://www.bibb.de/de/ausbildungsinfos-online.htm
Prüfungsordnung und Ausbildungsrahmenplan
http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/spedkfmausbv_2004/gesamt.pdf
Lehrpläne
Lehrplan Deutsch:
https://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/fachlehrplan/170/
Lehrplan Spedition (Lernfelder):