• Startseite
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Suche
  • Impressum
  • Formulare
  • Anfahrt und Kontakt
Berufliches Schulzentrum Hof - Stadt und Land
  • Anmeldung Berufsschule
  • Startseite
  • Blockpläne / Erster Schultag
  • Ausbildungsangebote
  • Standort Münchberg
  • Standort Rehau
  • Berufsschule Fachbereiche
    • Gesundheit
    • Nahrung
    • Wirtschaft und Verwaltung
      • Automobil, Büro und Industrie
      • Einzelhandel
      • Industriekaufleute, Steuer, Groß-und Außenhandel, Hochschul-Dual in diesen Berufen
      • Spedition und Lagerlogistik
    • Metall- und Kunstofftechnik
    • Farbtechnik / Maler
    • Agrar
    • Holztechnik
    • Berufschulpflichtige ohne Ausbildungsplatz
    • Körperpflege / Friseur
  • Fachschule für Technik Hof
  • Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Rehau
  • Berufsfachschule für Informatik
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Anfahrt und Kontakt
  • Formulare
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Intern
Startseite › Berufsschule Fachbereiche › Wirtschaft und Verwaltung » Kaufleute im Groß- und Außenhandel

Berufsbild

Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren in größeren Mengen ein und verkaufen diese weiter an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen.
Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Nach dem Wareneingang kontrollieren sie Rechnungen und Lieferpapiere, sorgen für die ordnungsgemäße Lagerung und planen die Warenauslieferung. Darüber hinaus führen sie Maßnahmen zur Steuerung des Warenflusses und des Lagerbestandes durch, kommissionieren die Waren und machen sie versandfertig. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen.




Ausbildungsdauer

Normal drei Jahre, jedoch sind Verkürzungen bis auf 2 Jahre möglich, vgl. §29 BBiG. Bei Verkürzung der Lehrzeit erfolgt eine Aufnahme in der 11. Jahrgangstufe.
Bei guten Noten ist mit Einverständnis des Ausbildungsbetriebs die Verkürzung der Ausbildung um ein halbes Jahr möglich.

Voraussetzung

ein bei der IHK eingetragener Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag

Stundentafeln

Den Unterrichtsfächern sind in den verschiedenen Jahrgangsstufen je nach Umfang und Bedeutung der Lerninhalte eine unterschiedliche Anzahl von Unterrichtsstunden zugeordnet.


10. Klasse
(1,5 Tage pro Woche)
11. Klasse
(1 Schultag pro Woche)
12. Klasse
(1 Schultag pro Woche)
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 1,5 2 2
Groß- und Außenhandels-prozesse 6,5 2 3
Betriebs- und gesamt-wirtschaftliche Prozesse 3 1 -
Sozialkunde 1 1 1
Deutsch 1 1 1
Englisch 1 1 1
Religion/Ethik 1 1 1
Stundenanzahl 15 9 9



Abschlussprüfung

Prüfungsbereich Prüfungsform Prüfungszeit Gewichtung Punkte Inhalt
1.Großhandelsgeschäfte

schriftlich (ungebunden) 180 Minuten 2 100 Aufgaben und Fälle aus den Bereichen:
Warenwirtschaft und
Logistik im Handel,
Planung und Durch-
führung der Be-
schaffung
Marketing
Zahlungs- und
Lieferungsbedingungen
im Außenhandel
Kaufvertragsrecht
2. Kfm. Steuerung und
Kontrolle, Organi-
sation
schriftlich (gebunden) 90 Minuten 1 100 Aufgaben aus Arbeitsorganisation, Personalwirtschaft,
Information und Kommunikationstechnik,
Kosten – und Leistungs-rechnung
Controlling
Buchführung
Zahlungsverkehr und Kredit
3. Wirtschafts- und
Sozialkunde
schriftlich (gebunden) 60 Minuten 1 100 Aufgaben aus Arbeitsrecht und sozialer Sicherung,
Berufsbildung,
Wirtschaftsordnungen
Wirtschaftspolitik
Unternehmensformen,
rechtliche Grundbegriffe
4. Fallbezogenes
Fachgespräch
mündlich 30 Minuten 2 100 Bearbeitung einer von
zwei praxisbezogenen Aufgaben aus Wareneinkauf, Marketing oder Verkauf, Kundenbetreuung






Bestehen der Prüfung

  • Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“ (d. h. Durchschnitt >=50 Punkte)

  • kein Prüfungsbereich mit „ungenügend“(<30 Punkte)

  • ausreichend in mindestens 2 schriftlichen Prüfungsteilen sowie im Fachgespräch (evtl. einmal mit Ergänzungsprüfung, nur im schriftlichen Teil möglich)


Ansprechpartner

Bernd Bogedain (OStR)                 Sabine Haschke
E-Mail: bogedain@bs-hof.de          E-Mail: haschke@bs-hof.de

  • © 2013 • Staatliche Berufsschule Hof - Stadt und Land
  • Impressum
  • Anfahrt und Kontakt