Automobil, Büro und Industrie

Das Handwerk des Kaufmanns besteht darin, eine Ware von dort, wo sie reichlich vorhanden ist, dahin zu bringen, wo sie knapp und teuer ist. (Ralph Waldo Emerson)

An der August-Horch-Schule in Münchberg (Außenstelle des Beruflichen Schulzentrums Hof – Stadt und Land) werden folgende kaufmännischen Ausbildungsberufe unterrichtet.

Automobil
kaufleute

Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement und Garantieleistungen sind nur wenige Beispiele dafür, dass detailliertes Fachwissen gebraucht wird, um den verantwortungsvollen Aufgaben diese Berufes gerecht zu werden. Automobilkaufleute wissen rund um das Auto eigentlich alles. Der lokale und überregionale Markt ist ihnen trotz ständiger Veränderung präsent. Automobilkaufleute kennen den Betrieb an seiner „stärksten“ bzw. „schwächsten“ Stelle. Sie werden aktiv in das Controlling einbezogen und sind über die aktuellen Branchenzahlen informiert.

Automobilkaufleute arbeiten dem Verkäufer/der Verkäuferin zu. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung auch in der Werkstatt und im Ersatzteillager. Sie beherrschen die komplexen organisatorischen Abläufe und setzen dazu integrierte EDV-System ein.

Automobilkaufleute werden während ihrer Ausbildung auch mit allen Aspekten des Verkaufs von Neu- und Gebrauchtwagen vertraut gemacht, insbesondere mit allen vor- und nachbereitenden Maßnahmen. Die unmittelbare Verkaufstätigkeit wird aber von den Automobilverkäufern/-innen übernommen.

Automobilkaufleute sind mit organisatorischen und verwaltungstechnischen Abläufen eines Kfz-Betriebes bis ins Kleinste vertraut. Sie besitzen technische Kenntnisse über Reparaturvorgänge und Betriebsabläufe du wenden diese an. Darüber hinaus ist in Kfz-Betrieben ein umfangreiches Know-how in Datenübertragungssystemen notwendig, da Automobilkaufleute unter anderem mit Herstellern, Versicherungen und Unfallreparaturdiensten im engen Online-Verbund stehen.

Lehrzeit

3 Jahre. Bei entsprechender schulischer Vorbildung kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden. Das erste Schuljahr beginnt in allen Fällen in der Klasse 10. Verkürzt ein Auszubildender um ein Jahr, so durchläuft er die Klassen 10 und 11. Die Unterrichtsinhalte der Klasse 12 muss er sich selbstständig erarbeiten.

Die Ausbildung findet an den Lernorten Berufsschule und Betrieb statt. Die Auszubildenden werden in allen Ausbildungsjahren an der August-Horch-Schule Münchberg in Teilzeit beschult.

Unterrichtstage und Unterrichtsfächer

1. Lehrjahr: 

WAK 10A (Wirtschaft Automobilkaufmann/-frau)

am Montag halber Tag (08:00 – 12:50 Uhr), am Dienstag ganzer Tag (08:00 – 15:50 Uhr).

WAK 10B

am Montag halber Tag (08:00 – 12:50 Uhr), am Dienstag ganzer Tag (08:00 – 15:50 Uhr)


Lernfelder im 1. Ausbildungsjahr

2. Lehrjahr: 

WAK 11A/B: Mittwoch von 08:00 Uhr bis 15:50 Uhr

Lernfelder im 2. Ausbildungsjahr

3. Lehrjahr: 
WAK 12A/B: Donnerstag von 08:00 Uhr bis 15:05 Uhr

Lernfelder im 3. Ausbidlungsjahr

Prüfungen für Auszubildende (AO 2017).

Es findet eine gestreckte Abschlussprüfung statt. Die Abschlussprüfung besteht aus 2 Teilen, die auf das zweite und dritte Ausbildungsjahr „gestreckt“ werden.

Teil 1:

Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse. Hier werden die Inhalte der ersten 15 Monate abgeprüft.

– Termin ca. 18 Monate nach Ausbildungsbeginn

– Gewichtung 20 %, Dauer 90 Minuten

Teil 2:

Wirtschafts- und Sozialkunde schriftlich

– am Ende der Ausbildung

– Gewichtung 10 %, Dauer 60 Minuten

Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzdienstleistungen schriftlich

– am Ende der Ausbildung

– Gewichtung 25 %, Dauer 60 Minuten

Kaufmännische Unterstützungsprozesse schriftlich

– am Ende der Ausbildung

– Gewichtung 25 %, Dauer 90 Minuten

Kundendienstprozesse mündlich – Fallbezogenes Fachgespräch

– am Ende der Ausbildung

– Gewichtung 20 %, Dauer 20 Minuten

Zertifizierung

Die Ausbildung endet mit bestehen der Abschlussprüfung. Die Absolventen sind ab diesem Zeitpunkt Automobilkaufleute. Sie erhalten von der jeweiligen Kammer den Kaufmannsgehilfenbrief und von der Berufsschule das Abschlusszeugnis.

Zusätzlich können Auszubildende mit bei entsprechenden Leistungen den mittleren  Bildungsabschluss erwerben (Abschlusszeugnis der Berufsschule im Durchschnitt 3,0 oder besser und mindestens ausreichende Englischkenntnisse – Leistungsstand eines 5-jährigen Pflichtunterrichts).

Bei Teilnahme an der Zertifikatsprüfung im Fach Englisch erhalten die Auszubildenden noch ein zusätzliches Zeugnis.

Für die erfolgreiche Teilnahme an umfangreicheren Unterrichtsprojekten erhalten die Schüler jeweils eine Urkunde.

Fort- und Weiterbildungs
möglichkeiten

Kaufmann/-frau für Büro
management

Berufsbild

Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst künftig die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen und schafft eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichem Dienst.

Der Kaufmann für Büromanagement erlernt in seiner Ausbildung umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen. Er organisiert, koordiniert und führt bürowirtschaftliche Abläufe durch. Weiterhin bearbeitet er kaufmännische Vorgänge wie Rechnungslegung und die Überwachung von Zahlungen. Er lernt den Umgang mit modernen Kommunikations- und Buchungssystemen, bearbeitet Beschaffungsvorgänge, bereitet Kennzahlen auf und präsentiert sie. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Kommunikation und Kooperation mit externen und internen Partnern in deutsch und mindestens einer Fremdsprache. Kaufleute für Büromanagement können aber auch in personalwirtschaftlichen Bereichen oder im Marketing tätig sein.

Lehrzeit

3 Jahre. Bei entsprechender schulischer Vorbildung kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden. Das erste Schuljahr beginnt in allen Fällen in der Klasse 10. Verkürzt ein Auszubildender z. B. um ein Jahr, so durchläuft er die Klassen 10 und 11. Der Unterrichtsinhalt der Klasse 12 muss er sich selbstständig erarbeiten.
Die Ausbildung findet an den Lernorten Berufsschule und Betrieb statt.
Die Auszubildenden werden in allen Ausbildungsjahren an der August-Horch-Schule Münchberg in Teilzeit beschult.

Fächer und Lernfelder

Fächer Lernfelder 10. Klasse 11. Klasse 12. Klasse
Allgemeinbildender Unterricht:          
Religionslehre     1 1 1
Deutsch     1 1 1
Politik und Gesellschaft     1 1 1
Fachlicher Unterricht:        
Englisch     1 1 1
Büromanagementprozesse   1, 2, 5, 8, 12,  13 4 (LF 1, 2, 5)
2 (LF 8)
2 (LF 12, 13)
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 6, 9, 10 2 (LF 6)
2 (LF 9)
2 (LF10)
Geschäftsprozesse und Kommunikation 3, 4, 7, 11 5 (LF 3, 4)
1 (LF 7)
1 (LF 11)
Gesamt (Stundenanzahl)
 
  15 9 9

Schultage im Schuljahr 2023/24

Die Beschulung findet im ersten Lehrjahr an 1,5 Tagen pro Woche statt. Im zweiten und dritten Lehrjahr jeweils an einem Tag in der Woche.

1. Lehrjahr: 

WKB 10A (Wirtschaft Kaufleute für Büromanagement, Klasse 10A)
am Montag ganzer Tag (08:00-15:50) , am Freitag halber Tag (08:00-12:50 Uhr).

WKB 10B am Mittwoch ganzer Tag (08:00-15:50), am Freitag halber Tag (08:00-12:50 Uhr)

2. Lehrjahr: 

WKB 11A: Dienstag von 08:00 Uhr bis 15:50 Uhr

WKB 11B: Donnerstag von 08:00 Uhr bis 15:50 Uhr

3. Lehrjahr: 
WKB 12: Dienstag von 08:00 Uhr bis 15:05 Uhr

Unterrichtsmaterial

Wir verwenden im 1. Lehrjahr folgende Bücher.

Be Partners Büromanagement, Ausgabe 2020 – 1. Ausbildungsjahr Lernfelder 1-4: Fachkunde, Cornelsen Verlag (ISBN: 978-3064519152)

Be Partners Büromanagement, Ausgabe 2020 – 1. Ausbildungsjahr Lernfelder 1-4: Lernsituationen – Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag (ISBN: 978-3064519183)

Be Partners Büromanagement, Ausgabe 2020 – 2. Ausbildungsjahr Lernfelder 5-8: Fachkunde, Cornelsen Verlag (ISBN: 978-3064519169)

Be Partners Büromanagement, Ausgabe 2020 – 2. Ausbildungsjahr Lernfelder 5-8: Wertorientierte Finanzbuchhaltung – Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag             (ISBN: 978-3064519190)

Prüfungen

Es findet eine gestreckte Abschlussprüfung statt. Die Abschlussprüfung besteht aus 2 Teilen, die auf das zweite und dritte Ausbildungsjahr „gestreckt“ werden.

Teil 1:

„Informationstechnisches Büromanagement“. In diesem Teil soll der Prüfling berufstypische Aufgaben computerunterstützt bearbeiten.
– nach 18 Monaten
– Gewichtung 25 %
– Dauer 120 Minuten

Teil 2:

„Wirtschafts- und Sozialkunde“ schriftlich
– am Ende der Ausbildung
– Gewichtung 10 %
– Dauer 60 Minuten

„Kundenbeziehungsprozesse“ schriftlich
– am Ende der Ausbildung
– Gewichtung 30 %
– Dauer 150 Minuten

„Fallbezogenes Fachgespräch“ mündlich
– am Ende der Ausbildung
– Gewichtung 35 %
– Dauer 20 Minuten

Industrie
kaufmann/-frau – der „Universal
kaufmann“

Berufsbild

Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Im Verkauf gehört es zu ihrem Zuständigkeitsbereich, Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen. Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz

Lehrzeit

Die Ausbildung dauert regulär 3 Jahre, kann aber je nach Vorbildung auf 2,5 bzw 2 Jahre verkürzt werden.
Das erste Schuljahr beginnt in allen Fällen in der Klasse 10.
Die Ausbildung findet an den Lernorten Berufsschule und Betrieb statt.
Die Auszubildenden werden bei einer Ausbildungsdauer von 3 bzw. 2,5 Jahren an der August-Horch-Schule Münchberg in Teilzeit beschult.

Fächer und Lernfelder

Fächer Lernfelder 10. Klasse 11. Klasse 12. Klasse
Allgemeinbildender Unterricht:          
Religionslehre     1 1 1
Deutsch     1 1 1
Politik und Gesellschaft   1 1 1
Fachlicher Unterricht:        
Englisch     1 1 1
Allgemeine Wirtschaftslehre  1, 9, 12.1 1 1 1
Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse   2, 5, 6, 7, 10, 11 5 5 2
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3, 4, 8 3 3
Berufsbezogene Projektarbeit 12.2     2
Gesamt   13 13 9

Schultage

WIN 10A: Donnerstag von 08:00 – 15:50 Uhr, 14-tägig Freitag von 08:00 – 15:05 Uhr

WIN 10B: Montag von 08:00 – 15:50 Uhr, 14-tägig Freitag von 08:00 – 15:00 Uhr

WIN 11A: Montag von 08:00 – 15:50 Uhr, 14-tägig Freitag von 08:00 – 15:00 Uhr

WIN 11B: Mittwoch von 08:00 – 15:50 Uhr, 14-tägig Freitag von 08:00 – 15:00 Uhr

WIN 12A: Mittwoch von 08:00 – 15:05 Uhr

WIN 12B: Dienstag von 08:00 – 15:05 Uhr

 

Prüfungen

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung der IHK soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden und wird schriftlich anhand praxisbezogener MC-Aufgaben durchgeführt (max. 90 Min.).
Themen:
– Beschaffung und Bevorratung
– Produkte und Dienstleistungen
– Kosten- und Leistungsrechnung

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung der IHK besteht aus vier Bereichen:
Die ersten 3 Bereiche erfolgen schriftlich im Mai (3-jährige Ausbildung) bzw. im November (2,5-jährige Ausbildung)
1. Geschäftsprozesse (max. 180 Min.) – Schwerpunkte: Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Personal, Leistungserstellung (offene Fragestellungen)
2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (max. 90 Min.) mit Schwerpunkt Leistungsabrechnung unter Berücksichtigung des Controlling (MC-Aufgaben)
3. Wirtschafts- und Sozialkunde (max. 60 Min.) (MC-Aufgaben)

Der 4. Bereich erfolgt mündlich im Juli (3-jährige Ausbildung) bzw. im Februar (2,5-jährige Ausbildung):
4. Einsatzgebiet (max. 30 Min.) – die Auszubildenden müssen eine Fachaufgabe aus dem Einsatzgebiet in einem höchstens fünfseitigen Report präsentieren (10 – 15 Min.) und in einem Fachgespräch zeigen, dass sie die Fachaufgabe in Gesamtzusammenhänge einordnen, Hintergründe erläutern und Ergebnisse bewerten können. Die Fachaufgabe ist dem Prüfungsausschuss vorher zur Genehmigung vorzulegen und wird nicht bewertet.

Bestehensregelung:
Die Prüfung ist bestanden, wenn im Gesamtergebnis, in den Prüfungsbereichen Geschäftsprozesse (40 % Anteil am Gesamtergebnis) und Einsatzgebiet (30 %) mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Im Prüfungsbereich kaufmännische Steuerung und Kontrolle (20 %) oder Wirtschafts- und Sozialkunde (10 %) ist eine mangelhafte Leistung erlaubt. Mit der Note „ungenügend“ in einem Fach ist die Prüfung nicht bestanden.

Abteilungsleiter und Lehrkräfte

Abteilungsleiter: OStRin Pfretzschner, Dana

OStR Bachmann, Klaus

StD Bitterwolf, Daniel

StRin Eschenbacher, Kristin

Referendar Julian Erlwein

OStRin Haas, Alice

StRin Hick, Ramona

OStR Kemnitzer, Otto

OStR Krug, Thorsten

OStRin Pfretzschner, Dana

StRin Popp, Caroline

OStRin Weiß, Annett

Aktuelles und Termine

Wichtige Termine der Zwischen- und Abschlussprüfungen finden Sie bei

http://www.ihk-aka.de/pruefungen