Maschinen
bau
Voraussetzungen für die Zulassung
Abschlusszeugnis der Berufsschule und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem der Fachrichtung Maschinenbautechnik entsprechenden Zugangsberuf
und
eine entsprechende Berufspraxis von mindestens einem Jahr.
Oder:
Eine für die angestrebte Ausbildungsrichtung einschlägige berufliche Tätigkeit (ohne Abschluss) von mindestens fünf Jahren.
Zugangsberufe für die Fachrichtungen Maschinen
bautechnik
- Automobilmechaniker
- Bergmechaniker
- Bohrwerkdreher
- Büchsenmacher
- Büroinformationselektroniker
- Chirurgie Mechaniker
- Fahrzeugstellmacher
- Fluggerätbauer
- Flugtriebwerksmechaniker
- Gießereimechaniker
- Industriemechaniker
- Karosserie- und Fahrzeugbauer
- Konstruktionsmechaniker
- Kunststoffschlosser
- Landmaschinenmechaniker
- Maschinenbaumechaniker
- Mess- und Regelmechaniker
- Metallbauer – Anlagen- und Fördertechnik
- Metallbauer – Fahrzeugbau
- Metallbauer – Konstruktionstechnik
- Metallbauer – Landtechnik
- Modellschlosser
- Schiffbauer
- Schneidwerkzeugmechaniker
- Technischer Zeichner – Maschinenbau
- Teilzeichner
- Uhrmacher
- UniversalhärterVerfahrensmechaniker in der Hütten- und Halbzeug Industrie
- Verpackungsmittelmechaniker
- Werkstoffprüfer (Physik)
- Werkzeugmechaniker
- Zerspanungsmechaniker
- Zweiradmechaniker
Aufgehobene oder durch neue Berufsbezeichnungen ersetzte Berufsbilder, die den o.g. Ausbildungen entsprechen, werden ebenfalls berücksichtigt.
Weitere Zugangsberufe auf Anfrage!
Unterrichtsfächer
1. Schuljahr
| Pflichtfächer: | |||
| Mathematik | 5 | ||
| Physik | 3 | ||
| Chemie und Werkstoffkunde | 4 | ||
| Technische Mechanik | 5 | ||
| Konstruktion | 4 | ||
| Informationstechnik | 2 | ||
| Maschinenelemente | 4 | ||
| Elektrotechnik | 4 | ||
| Wirtschafts- und Sozialkunde | 2 | ||
| Deutsch | 2 | ||
| Englisch | 2 | ||
| Summe der Unterrichtsstunden | 37 | ||
| Wahlfach: | |||
| Berufs- und Arbeitspädagogik | 2 |
Unterrichtsfächer
2. Schuljahr
| Pflichtfächer: | ||
| Englisch | 2 | |
| Mathematik II | 2 | |
| Betriebspsychologie | 2 | |
| Maschinenelemente | 2 | |
| Fertigungsverfahren* | 2 | |
| Industriebetriebslehre* | 3 | |
| Steuerungstechnik* | 4 | |
| Wahlpflichtfächer: | ||
| Projektarbeit | 3 | |
| Kraft- und Arbeitsmaschinen* | 3 | |
| Summe der Unterrichtsstunden | 23 | |
| Wahlfächer: | ||
| Automatisierungstechnik* | 3 | |
| Regelungstechnik* | 2 | |
| Mechatronische Systeme* | 2 | |
| Konstruktion II* | 2 | |
| Entwicklung und Konstruktion* | 4 | |
| Werkzeugmaschinen* | 2 | |
| Regenerative Energien* | 2 | |
| Technologie neuer Werkstoffe* | 2 | |
| Umwelt- u. Qualitätsmanagement* | 2 | |
| Produktions-Planungssteuerung* | 2 |
Mit * gekennzeichnete Fächer sind mögliche Abschlussprüfunmgsfächer
Gesamtstundenzahl: mindestens 34 (32) mit (ohne) Mathematik II
maximal 37 (35)
Die Auflistung stellte eine mögliche Auswahl dar. Diese kann sich von Jahr zu Jahr etwas ändern.