Agrar
wirtschaft

Landwirt

Berufsbild

Der Beruf des Landwirtes oder der Landwirtin ist sehr abwechslungsreich. In erster Linie produzieren und vermarkten sie Lebensmittel tierischer und pflanzlicher Herkunft. Aber auch Rohstoff-und Energieversorgung treten zunehmend in den Mittelpunkt. Ebenso sind Landwirte Dienstleister im Bereich Freizeit, Erholung, Naturschutz und Landschaftspflege. Neben technischem und betriebswirtschaftlichem Verständnis, sollte auch die Liebe zur Natur gegeben sein.

In der Agrarwirtschaft werden folgende Berufe ausgebildet:

Landwirt
Fachkraft Agrarservice
Tierwirt

Ausbildungszeit

3 Jahre. Das erste Ausbildungsjahr wird für alle drei Berufe in Vollzeitform, dem Berufsgrundschuljahr, an der August-Horch-Schule in Münchberg absolviert. Es ist hier kein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb erforderlich. Nach dem bestandenen Berufsgrundschuljahr (BGJ) beginnt die zweijährige betriebliche Lehre (Ausbildungsvertrag erforderlich) mit jeweils einem Schultag in der Woche. Wird das Berufsgrundschuljahr nicht bestanden, verlängert sich die betriebliche Ausbildungszeit um ein Jahr. Eine Verkürzung der dreijährigen Ausbildungszeit ist auf Antrag möglich:

  • wenn bereits ein außerlandwirtschaftlicher Berufsabschluss vorhanden ist.
  • bei Fachabitur oder allgemeinem Abitur als schulische Vorbildung.
  • bei sehr guten Leistungen „Note 1“ im BGJ.

Schultage

Die Beschulung findet für alle drei Berufe im ersten Ausbildungsjahr von Montag bis Donnerstag an der August-Horch-Schule in Münchberg statt. Am Freitag werden die Schüler gruppenweise auf ausgewählten Meisterbetrieben in den Landkreisen Hof und Wunsiedel unterrichtet.

Im zweiten und dritten Lehrjahr haben die Landwirte an je einem Wochentag an der August-Horch-Schule in Münchberg Unterricht.

Die Auszubildenden zur Fachkraft Agrarservice haben im 2. und 3. Ausbildungsjahr Blockunterricht an der Berufsschule in Triesdorf.

Tierwirte haben im 2. und 3. Ausbildungsjahr Blockunterricht an der Berufsschule II in Ansbach.

Prüfungen

Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr. Abschlussprüfung am Ende des 3. Lehrjahres.

Weiterbildung

Staatlich geprüfter Wirtschafter, Landwirtschaftsmeister, Techniker, Fachagrarwirt

Weiterführende Links

https://www.stmelf.bayern.de/

https://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/lehrplan-lehrplanrichtlinie/1643/

Stundentafel 1. Ausbildungsjahr (BGJ)

Allgemeinbildender Unterricht:
Religionslehre 1
Deutsch 1
Politik und Gesellschaft 1
Sport 2
Fachlicher Unterricht:
Ökologie und Umwelt 3,5
Pflanzliche Erzeugung 7
Tierische Erzeugung 5
Agrartechnik 5,5
Betriebsführung 4
Lernort Betrieb 5

Neben dem Unterricht in der Berufsschule müssen die Schüler an vier je einwöchigen Lehrgängen teilnehmen.

In der unterrichtsfreien Zeit ist ein einwöchiges Praktikum in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb bzw. ausbildungsberechtigten Betrieb abzuleisten.

Stundentafel 2. und 3. Ausbildungsjahr (Landwirte)

2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
Fachlicher Unterricht
Pflanzliche Erzeugung 2 2
Tierische Erzeugung 2 2
Betriebsführung 1 1
Wahlfplichtfach 1 1
Allgemeinbildender Unterricht
Religion/Ethik 1 1
Deutsch 1 1
Politik und Gesellschaft 1 1

Im 2. und 3. Ausbildungsjahr muss je eine Woche überbetrieblicher Lehrgang absolviert werden.

Abteilungsleiter und Lehrkräfte

Lehrkräfte:

Max Haas

Michael Angles

Aktuelles und Termine

Welche Folgen hat es, wenn ich mein Getreide zu spät oder zu früh säe? Wie entwickelt sich der Mais, wenn er zu tief, zu flach oder zu eng gesät wir? Welche Auswirkungen haben Pflanzenschutzmaßnahmen auf den Ertrag? Dies können unsere Schüler seit 2020 im Schulgarten auf kleinen Versuchsparzellen beobachten. Dafür wurden drei Flächen mit einem 3-Schar-Pflug umgebrochen und anschließend mit einer Grünlandfräse zur Saatbettvorbereitung eingeebnet. Die Ackerstreifen, jeweils 11 m lang und 2 m breit, wurden von den Schülern der ATL 10 in Versuchsparzellen mit den Maßen 2 x 2 m unterteilt, vorbereitet, bestellt, gepflegt und geerntet.

StR Andreas Wilhelmi