Konstruktion, Versorgung und Systemplanung,

Industriemechanik

Herzlich Willkommen in der Metallabteilung Hof!

Am Standort Hof arbeiten insgesamt acht Lehrkräfte im Metallbereich der Berufsschule. Diese sind in den vier Ausbildungsberufen:

  • Anlagenmechaniker/-in SHK
  • Konstruktionsmechaniker/-in Stahl-/Metallbau
  • Technische(r) Systemplaner/-in Stahl-/Metallbau
  • Industriemechaniker

eingesetzt.

Metallgrundklasse

Die zehnten Klassen werden im Einzeltagesunterricht beschult. Der Haupttag ist der Montag. Zusätzlich findet im Wechsel am Mittwoch Unterricht statt.

Schulstart 2023

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Lernfelder und Fächer

1. Lehrjahr

Schultage: 1,5

  • Instandhaltung
  • Fertigungstechnik
  • Bauelemente

 

  • Religion
  • Politik und Gesellschaft
  • Deutsch
2. Lehrjahr

Schultage: 1,5

  • Instandhaltung
  • Fertigungstechnik
  • Bauelemente
  • Automatisierungstechnik

 

  • Religion
  • Politik und Gesellschaft
  • Deutsch
3./4. Lehrjahr

Schultage: 1

  • Instandhaltung
  • Fertigungstechnik
  • Bauelemente
  • Automatisierungstechnik

 

  • Religion
  • Politik und Gesellschaft
  • Deutsch

Anlagen
mechaniker/-in SHK

Der Anlagenmechaniker ist ein sehr abwechslungsreicher, vielseitiger, aber auch anspruchsvoller Beruf.

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik haben folgende Aufgaben:

  • Rohrleitungen und Bauteile von gebäudetechnischen Anlagen montieren
  • Rohrleitungen und Blechbauteile verschweißen, löten, verschrauben und befestigen
  • Heizungs-, Warmwasser- und Wasseraufbereitungs-, Brennstoffversorgunganlagen aufstellen, anschließen und einstellen
  • Heizkörper installieren, ggf. Flächen- oder Fußbodenheizungen verlegen
  • sanitäre Einrichtungen montieren, z.B. Waschbecken, Duschen, Toiletten
  • Solaranlagen, Wärmepumpen mit zugehörigen Rohrleitungen, Temperaturfühlern, Steuer- und Regelgeräten installieren
  • elektrische Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme herstellen
  • bei Sanierungsarbeiten Altanlagen demontieren
  • versorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb nehmen, an Kunden übergeben und diese in die Bedienung einweisen
  • versorgungstechnische Anlagen warten und instand setzen
  • Funktionen prüfen, Bauteile kontrollieren, elektrische Anschlüsse prüfen
  • Anlagen einstellen, Wartungsprotokolle erstellen

Blockplan

Der Blockplan kann hier im PDF-Format heruntergeladen werden.

Konstruktions
mechaniker/-in

Das Aufgabenfeld des Konstruktionsmechanikers ist weit gefächert.

Die Ausbildung beginnt mit dem Erlernen von Grundfertigkeiten. Darunter fällt beispielsweise das Biegen von Blechen, das Herstellen von Bohrungen, das Fügen von Bauteilen mittels Schweißen oder Löten. Diese Fertigkeiten sind notwendig, um im Folgenden, zur Erstellung unterschiedlichster Stahlkonstruktionen gerüstet zu sein. Darunter fallen, um nur wenige Beispiele zu nennen:

  • der Bau von Fassaden
  • der Bau von Sicherheitstüren und Toren, inklusive der Montage benötigter Schlösser und Antriebe
  • die Herstellung von Maschinen
  • die Herstellung von Stahlkonstruktionen, in Form von Gebäuden, aber auch Treppen und Geländern.

Es handelt sich somit um einen Ausbildungsberuf, der weit gefächert ist und den Einsatz in verschiedensten Bereichen ermöglicht.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Blockplan

Der Blockplan kann hier in PDF-Format heruntergeladen werden.

Technische/r Systemplaner/-in Stahl- und Metallbau

Der Technische Systemplaner erstellt Zeichnungen von den unterschiedlichsten Stahl- und Metallbauten. Diese können Sicherheitstüren, Schleusenanlagen, Fassaden oder Stahlhallen sein. 

Zusammenarbeit mit externen Firmen

Am 18.03.2014 war Herr Joachim Espenhein – ein Vertriebsmitarbeiter der Firma Cad Plan – bei uns im Haus. Unter Einsatz der neusten Version von Athena 2014, welches ein Aufsatz auf AutoCad ist, demonstrierte er den Schülern der Klasse XSS12 verschiedene Programmmodule zur Bearbeitung von Blechquerschnitten.

Das Programm Athena wird bei vielen unserer Auszubildenden aus den Klassen XSS (technische Systemplaner) verwendet. Im Metallbau bietet es zum Beispiel die Möglichkeit Dichtfolien, Bleche, Verglasungen und sonstige Füllungen, Wände usw. relativ einfach zu erzeugen und in AutoCad Zeichnungen einzubinden. Bei uns im Unterricht ist es somit eine sinnvolle Ergänzung zum Standard CAD System. Herr Espenhein demonstrierte den Schüler neue Anwendungen des Programms, mit denen die Schüler in der Schule nicht, oder nur selten in Berührung kommen. Während des dreistündigen Arbeitsvortrags wurde zum Beispiel ein Fensterblechanschluss gestaltet, das Blech moduliert und anschließend mit Biegetabellen, Schnittvorgängen und Stückliste automatisch generiert.

Nach kurzen Verhandlungen spendierte uns die Firma Cad Plan die neueste Version von Athena sowie eine Erweiterung der Schülerlizenzen auf 30 Computer. Ebenso wie bei dem Umstieg vor zwei Jahren von Athena 2006 auf Athena 2013, konnten wir so auch diesmal wieder Lizenzgebühren im dreistelligen Bereich einsparen.

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die Firma Cad Plan.

StR Alexander Hüttner

Blockplan

Der Blockplan kann hier im pdf-Format heruntergeladen werden.

Industrie
mechaniker/-in

Industriemechaniker sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen.
Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Feingerätebau.

Industriemechaniker

  • planen und organisieren Arbeitsabläufe, kontrollieren und bewerten Arbeitsergebnisse,
  • prüfen mechanische und physikalische Größen,
  • stellen Bauelemente durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her,
  • erstellen und optimieren Programme und bedienen numerisch gesteuerte Maschinen, Geräte oder Anlagen,
  • montieren und demontieren Maschinen, Geräte, Vorrichtungen und Anlagen
  • nehmen Systeme und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Betrieb und weisen Kunden ein,
  • führen Instandhaltungsarbeiten durch und stellen die Betriebsfähigkeit technischer Systeme sicher,
  • erstellen technische Dokumentationen,
  • wenden Normen und Richtlinien zur Sicherung der Prozess- und Produktqualität an
  • und tragen im Betrieb zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei. 

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt und beträgt 3,5 Jahre.

Unterrichtstage

Die Klassen der Industriemechaniker werden im Einzeltagesunterricht beschult.

Neben dem wöchentlichen Hauptschultag haben unsere Industriemechaniker noch einen weiteren Schultag, der im 14-tägigen Wechsel stattfindet.

Termine & Aktuelles

Sofern noch nicht geschehen, geben Sie am Anfang des Schuljahres alle noch fehlenden Unterlagen (Zeugnisse, Ausbildungsverträge, …) beim Klassenleiter ab.

Automatisierung

Instandhaltung

Fertigungstechnik

Abteilungsleiter und Lehrkräfte

Abteilungsleiter Lehrkräfte Referendare
Gelbrich, Volker

Friedrich, Tobias

Hacker, Jan

Gemsjäger, Franz

Hüttner, Alexander

Köhler, Sven

Münch, Daniela

Rupprecht, Hermann

Zettl, Dominik

Ziegler, Annette