Seite wählen

Spedition und Lager
logistik

Logistik bewegt die Welt – Herzlich Willkommen in unserer Abteilung

Wir wünschen unseren Schülern, allen Ausbildungspartnern und unserem Team ein gutes, erfolgreiches Schuljahr 2025-2026. Besonders unsere neuen Schüler der 10. Klassen heißen wir herzlich willkommen in unserer Abteilung und wünschen ihnen einen guten Start in die Ausbildung.

„Was immer du tun kannst oder wovon du träumst – fange es an. In der Kühnheit liegen Genie, Macht und Magie.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

 ______________________________________________________

Ausbildungsberufe im Logistik-Fachbereich:

Alle Ausbildungsberufe werden am Beruflichen Schulzentrum Hof in Teilzeit und über alle Ausbildungsjahre unterrichtet.

Klassenleitungen und Klassen im Schuljahr 2025/2026

Achtung! Aktuelle Mittwochs-Termine im Schuljahr 2025/2026

Transport ist unser Kerngeschäft – Kaufleute für Spedition und Logistik
dienstleistungen

Unsere Klassenzimmer-Modell-Flotte

Berufsbild

Die Aufgaben der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung beziehen sich auf alle Leistungsbereiche der Speditions- und Logistikwirtschaft. Organisation, Steuerung und Überwachung des Transports, des Umschlags und der Güterlagerung gehören ebenso zu ihren Aufgabenbereichen wie die gesamte Auftragsabwicklung in Speditions- und Logistikbetrieben, in reinen Verkehrsunternehmen sowie in Industrie-, Groß- und Außenhandelsunternehmen.

Als „Supply-Chain-Spezialisten“ steuern sie das Zusammenwirken aller an den Logistikketten beteiligter Akteure, wobei ihre Arbeit vielfach international geprägt ist, da sie bei der Auftragserledigung eng mit in- und ausländischen Beteiligten zusammenarbeiten.

Globalisierung und weltweite Vernetzung erweitern und spezifizieren den Aufgabenbereich des Logistikers ständig von Neuem – eine Herausforderung, die umfangreiche Kompetenzen und Flexibilität im Denken und Handeln erfordert.

Ausbildungsdauer

Regelausbildung: 3 Jahre

– kann bei mittlerem Bildungsabschluss der Wirtschaftsschule  und Abitur auf  2 Jahre ,

– bei Realschulabschluss auf  2 1/2 Jahre verkürzt werden.

3-jährige und 2 ½ -jährige Ausbildungsverträge können bei entsprechenden Leistungen ebenfalls um ein  ½ Jahr verkürzt bzw. verlängert werden.

Lernfelder und Fächerzuordnung

Lern-
feld-Nr.
Inhalt der Lernfelder Klasse Notenzuordnung
zu Fach:
   1 Berufsausbildung mitgestalten   10     BeG P
   2 Mitarbeit im Speditionsbetrieb    10     BeG P
   3 Geschäftsprozesse dokumentieren
und Zahlungsvorgänge bearbeiten
  10     KSK
   4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge  
im Güterkraftverkehr bearbeiten
  10     STG
   5 Sammelgut und Systemverkehr   10     STG
   6 Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers
bearbeiten
  11     STG
   7 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern   11     KSK
   8 Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen,
steuern und kontrollieren
  11     BeG P
   9 Lagerleistungen anbieten und organisieren   11     LLP
 10 Exportaufträge bearbeiten 10/11     STG
 11 Importaufträge bearbeiten   11     STG
 12 Beschaffungslogistik anbieten und organisieren   11     LLP
 13 Distributionslogistik anbieten und organisieren   12     LLP
 14 Marketingmaßnahmen entwicklen und durchführen   12     BeG P
 15 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für speditionelle
und logistische Geschäftsprozesse  
  12     BeG P

Prüfungs
modalitäten

Logistik-Lehrer-Team

Fachbereichsleitung:

Bellmann, Anja

Lehrkräfte:

Dr. Brönner, Andrea

Dinkel, Sabrina

Haschke, Sabine

Heindl, Walter

Held, Alexander

Leiser, Lena

Sebald, Barbara

Weese, Harald

Alle Lehrkräfte erreichen Sie per Email unter „NamederLehrkraft“@ bs-hof.de (z.b. Maier@bs-hof.de)

Informations
quellen

Lehrpläne

Hochstapeln gehört zum Geschäft – Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik

Unser steuerbarer Spielzeug-Stapler im Einsatz.

Berufsbild

Industrie- , Handels-, Speditionsbetriebe, Güterverkehrszentren, Frachtflughäfen und eine Vielzahl weiterer logistischer Dienstleister stellen die Arbeitsumgebung von Fachlageristen und Fachkräften für Lagerlogistik dar.

Ihr Aufgabenbereich umfasst alle praktischen Tätigkeiten der Lagerlogistik, wie z.B. Waren entgegennehmen,  Begleitpapiere überprüfen, Güter einlagern, Bestandskontrollen durchführen sowie Waren versandfertig bereitstellen. Darüber hinaus wirken sie als Fachkräfte für Lagerlogistik bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit, erstellen Tourenpläne, koordinieren den Einsatz von Arbeits- und Fördermitteln unter Verwendung moderner Informations- und Kommunikationssysteme und wirken bei qualitätssichernden Maßnahmen mit.

Das kundenorientierte Ausführen von Arbeitsaufträgen, das Arbeiten im Team und die fachspezifische Kommunikation in einer Fremdsprache sowie die Beachtung von Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften sind nur einige Anforderungen der jeweiligen Ausbildungsordnung.

Ausbildungsdauer

  • Fachlagerist/Fachlageristin 2 Jahre
  • Fachkraft für Lagerlogistik  3 Jahre

Die Ausbildungszeit kann in beiden Ausbildungsberufen bei entsprechenden Leistungen oder bei vorliegen bestimmter Schulabschlüsse um ein halbes oder ein Jahr verkürzt bzw. auch verlängert werden.

Nach ca. der Hälfte der Ausbildungsdauer findet eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildungszeit eine mehrtägige theoretische und praktische Abschlussprüfung statt.

Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen besuchen gemeinsam die 10. und 11. Klasse. Fachlageristen können nach erfolgreichem Abschluss und Zustimmung ihres Ausbildungsbetriebes ihre Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik in der 12. Klasse fortsetzen.

Lernfelder und Fächerzuordnung

Fächer
Beschaffungslogistik  BLO
Lagerlogistik LLO
Transport- und Verteillogistik  TVL
Betriebliche Werteprozesse BWP
Lernfelder
Lernfeld-Nr. Lernfeldbezeichnung Klasse  Fach
1 Güter annehmen und kontrollieren 10 BLO
2 Güter lagern 10 LLO
3 Güter bearbeiten 10 LLO
4 Güter im Betrieb transportieren 10 TVL
5 Güter kommissionieren 10 LLO
6 Güter verpacken 10 LLO
7 Touren planen 11 TVL
8 Güter verladen 11 TVL
9 Güter versenden 11 TVL
10
Logistische Prozesse optimieren
12
BLO
11
Güter beschaffen
12
BLO
12
Kennzahlen ermitteln und auswerten
12
BWP

 

Unterrichts
befreiungen und Arbeits
unfähigkeit

Befreiungen aus geschäftlichen Gründen

Das Fernbleiben einer Schülerin/eines Schülers aus geschäftlichen Gründen ist rechtzeitig vorher durch den Ausbildungsbetrieb unter Angabe von Gründen und Vorschlag eines Nachtermins schriftlich bzw. in dringenden Fällen telefonisch bei  der Klassen- oder Abteilungsleitung zu beantragen und genehmigen zu lassen. Findet an diesem Tag ein angesagter Leistungsnachweis statt, kann eine Genehmigung nur in Ausnahmefällen durch die Abteilungsleitung genehmigt werden.

Ein am versäumten Schultag nicht erbrachter, angesagter Leistungsnachweis (angesagte Kurzarbeiten bzw. Schulaufgaben) wird auf Grund eines fehlenden bzw. nicht ordnungsgemäßen Befreiungsantrages mit der Note „ungenügend“ bewertet.

Krankheitsbedingte Gründe

Bei krankheitsbedingtem Unterrichtsversäumnis ist die Schule unverzüglich am betreffenden Schultag schriftlich/telefonisch/digital über Webuntis zu verständigen.

Die Entschuldigung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) ist spätestens am nächsten besuchten Schultag mitzubringen.

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist vom Betrieb zu bestätigen (Stempel und Unterschrift des Ausbilders).

Leistungsnachweise sind grundsätzlich beim nächsten Schulbesuch sofort nachzuholen. Sprechen Sie Ihre Lehrkraft direkt dazu an!

Krankheitsbedingte Unterrichtsversäumnisse während des Schultags:

Die Schülerin/ der Schüler meldet sich bei der Lehrkraft der Stunde persönlich für den Unterrichttag ab und reicht spätestens am nächsten Schultag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit Bestätigung des Ausbildungsbetriebes nach.

Unenschuldigte Fehltage

Werden Leistungsnachweise an unentschuldigten Fehltagen geschrieben, sind diese mit der Note „ungenügend“ zu bewerten.